Zertifikate und Prüfungen
Das Kompetenz- und Koordinationszentrum setzt sich für die Verbesserung der Zertifizierung von polnischen Sprachkenntnissen ein.
Die folgende Aufstellung zeigt die bestehenden Möglichkeiten zur Zertifizierung von Polnischkenntnissen auf:
Das Zertifikat der Staatlichen Kommission für die Zertifizierung der Kenntnisse in Polnisch als Fremdsprache (Państwowa Komisja do spraw Poświadczania Znajomości Języka Polskiego jako Obcego) gibt es in folgenden Altersgruppen:
Erwachsene (ab 18 Jahre) für die Niveau-Stufen A1 bis C2
Kinder und Jugendliche (14-17 Jahre) für die Niveau-Stufen A1 bis B2
Das Polnischzertifikat genießt ein hohes Ansehen und sichert viele Vorteile in Polen (bspw. Qualitätssicherung durch ALTE). Möchte man in Polen studieren und benötigt eine Anerkennung bei der polnischen Nationalen Agentur für akademischen Austausch (Narodowa Agencja Wymiany Akademickiej – NAWA), wird dieses Zertifikat empfohlen. Die NAWA unterstützt die Staatliche Kommission verwaltungstechnisch und finanziell. Außer dem staatlichen Zertifikat erkennt die NAWA noch das Telc-Zertifikat an.
In Polen bieten viele Prüfungszentren dieses Format an, in Deutschland dagegen nur die Universität Düsseldorf (für Erwachsene) und KoKoPol (für Erwachsene und Kinder).
Das weltweit anerkannte Europäische Sprachenzertifikat (The European Language Certificate) bietet als einzige Sprachprüfung für Polnisch folgende an:
„Telc Polski szkoła B1/B2“ für Schüler/-innen im Alter 14-18 Jahre
Die Prüfung wurde gemeinsam mit den Kultusministerien Niedersachsens und Hessen entwickelt und richtet sich überwiegend an Schüler/-innen mit Herkunftssprache Polnisch.
Die Prüfung kann an allen telc-zertifizierten Prüfungszentren absolviert werden, das sind vor allem Volkshochschulen. In den meisten Fällen wird eine ein- bis zweitägige Prüfungsvorbereitung angeboten, die im Vorfeld zu absolvieren ist und auf die Prüfung vorbereitet. Auch eine online-Prüfung ist möglich. Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat ausgestellt.Fragen Sie an Ihrer Volkshochschule (VHS) nach oder wenden Sie sich an uns und wir vermitteln gern weiter!
Weitere Infos zur Prüfung und Probebögen: https://www.telc.net/sprachpruefungen/polnisch/
Du willst Polnischprüfer werden? Anmelden zur Prüferlizenz bei telc!
https://www.telc.net/trainingsangebote/pruefen-und-bewerten-qualifizierungen/
Das akademische Zertifizierungsformat UNIcert® interessiert wegen seines Aufbaus, da es sowohl ein Prüfungs- als auch ein Ausbildungskonzept darstellt („geprüft wird, was unterrichtet wird“). Über 58 akademische Zentren richten ihre Prüfungen nach einer gemeinsamen Rahmenordnung aus, die in jährlichen Workshops weiterentwickelt wird. Auch hier ist der Europäische Referenzrahmen ausschlaggebend.
15 akademische Sprachenzentren bieten das Polnisch-Zertifikat an, überwiegend auf der Niveau-Stufe B1 (UNIcert® I). Fünf von ihnen bieten die Niveau-Stufe B2 (UNIcert® II) an, ein Zentrum bietet die Niveau-Stufe C1 (UNIcert® III) an. Die höchste Niveau-Stufe, C2 (UNIcert® IV), wird für Polnisch nicht angeboten.
UNIcert®-Prüfungen können auch von Studierenden mit Herkunftssprache Polnisch absolviert werden. Mediationsaufgaben und thematisch ausgerichtete Prüfungen mit einem ausgebauten Lese- und Schreib-Prüfungsteil stellen die Besonderheit dieser Prüfungen dar (z.B. am Herkunftssprachenzentrum der TU Darmstadt).
https://www.spz.tu-darmstadt.de/herkunftssprachen/index.de.jsp
In einigen Schulen in Deutschland ist Polnisch als zweite oder dritte Fremdsprache anerkannt und findet Platz als Zensur auf dem Zeugnis. Fragen Sie in Ihrer Schule zu dieser Möglichkeit nach!
Bildungsmaterialien gesucht
Für unseren frei verfügbaren Materialpool sind wir weiterhin auf der Suche nach Einreichungen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie Ihr Lehrmaterial zur Verfügung stellen möchten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen